Die regionalen Treffen und 4x4-Touren
Wie jeder den Allradantrieb und sein Fahrzeug nutzt, reicht von Alltagsfahrzeug bis hin zu Touren. Gerade bei den Pickups ist die Nutzung unglaublich vielfältig: von offener Ladefläche bis hin zu Hardtops und Canopy-Campern oder Kabinen ist alles vertreten. Man denkt immer, es müsste langsam alles erfunden sein – und dann kommt eine neue geniale Idee, die wieder ihre Abnehmer findet! So werden diese Umbau-Geschichten wohl nie fertig erzählt sein und es gibt immer neuen Gesprächsstoff.
Vor Internet-Zeiten gab es eher regionale Treffen. Die wurden veranstaltet von befreundeten Geländewagenvereinen wie den Geländewagenfreunden Obere Vils oder den Geländewagenfreunden Bayerischer Wald. Entweder in Kiesgruben wie Laubhof, wo Sommer- und Wintertreffen abgehalten wurden. Daraus entwickelten sich im Laufe der Jahre dann Profi-Sportveranstaltungen wie die Wildsau- oder die Wolpertinger-Trophys im benachbarten Tschechien, z.B. in Dobrany oder Janovice. Hardcore vom Feinsten, immer genial zu sehen, wohin richtig professionell umgebaute 4x4 fahren können!
Es gab auch regionale Wintertreffen, bei denen man seinen 4x4 im Gelände bewegen konnte. Dort waren wir immer mit mehreren Fahrzeugen vertreten, war immer eine tolle Sache! Die damals legendären Offroad-Partys bei Mitterfelner in Reisbach in Niederbayern waren für uns ebenfalls Pflichtveranstaltung. Unsere Bekannten des damaligen Offroad-Clubs Schwandorf hatten bei Neubäu einen kleinen Steinbruch, die „5-Mark-Grube“, den sie nutzen konnten und uns ab und zu mal eingeladen haben. Hier mal eine bunte Mischung aus diesen Tagen....
Von Anfang an haben wir unsere Fahrzeuge auch für 4x4-Touren genutzt. Der Reiz, die Geländewagen auch mal abseits der Straße auf Pisten oder unbefestigten Wegen einzusetzen, war auch zu Zeiten, in denen das Equipment etwas rustikaler war, vorhanden. Schon 1996 führte uns unsere erste Tour dieser Art in die Westalpen. Klar, damals waren noch mehr Pisten zu befahren als heute – ein Teil der alten Wege wurde im Laufe der Jahre gesperrt oder ist einfach nicht mehr befahrbar. Und trotzdem haben die Westalpen nichts von ihrem Charme verloren, man kann sich heute noch auf den Colle Sommeiller oder den Monte Jafferau kämpfen oder die Assietta-Kammstraße befahren. Hier einige Bilder von älteren und neueren Touren, ziemlich gemischt:
Unsere erste Tour führte uns 1996 mit zwei Landcruisern in die Westalpen. Einiges davon, was wir damals gefahren sind, ist heute gesperrt, z.B. im Maira-Stura-Gebiet. Eine tolle Landschaft und geniale Pisten, die uns irgendwie "Blut lecken" ließen!
2009 waren wir mit Pickup-Freunden wieder in den Westalpen unterwegs. 2 Wochen, viele Pisten-Kilometer, frei übernachten oder auch mal ein kleiner Campingplatz. Eine wunderschöne Tour, die uns die Schönheit der Westalpen nähergebracht hat. Wer mehr darüber lesen möchte, hänge ich einfach zu den Touren die Links zu unserer HP an: